Meike Wolf ist Kulturanthropologin und sie beschäftigt sich mit der Globalisierung von Präventionsmaßnahmen. Als 2009 mit H1N1 2009/10 – besser bekannt als Schweinegrippe – ein pandemischer Erreger auftauchte, traten weltweit Pandemiepläne in Kraft. Gerade Städte spielen bei der Verbreitung und Bekämpfung von Erregern eine wichtige Rolle, insbesondere internationale Verkehrsknotenpunkte wie London oder Frankfurt am Main. Die Frage ist nicht, ob die nächste Pandemie kommt, sondern wann.
Linkliste: Meike Wolf, Intro, Schweinegrippe (Wikipedia), Nationaler Pandemieplan (Wikipedia), SARS (Wikipedia), WHO (Wikipedia)
Zum Jubiläum eine besondere Ausgabe: Ich spreche mit dem Kulturwissenschaftler Ingo Lauggas über die Möglichkeiten, Kulturwissenschaften bzw. Cultural Studies an der Uni Wien zu studieren und über einen der weltweit meistzitierten Autoren – den italienischen Denker Antonio Gramsci. Ingo Lauggas erklärt in dieser Episode die problematische Rezeptionsgeschichte der Gramsci-Werke und warum viel von Hegemonie gesprochen, aber von Gramsci geschwiegen wird.
Linkliste: Ingo Lauggas, Hegemonie, Kunst und Literatur. Ästhetik und Politik bei Gramsci und Williams, Antonio Gramsci (Wikipedia), Gramsci-Reader zu Literatur und Kultur, L’Unità, Dritte Internationale (Wikipedia), Projektgruppe Kulturwissenschaften/Cultural Studies an der Uni Wien, Faschismus (Wikipedia), Florianigasse, 1080 Wien, Gefängnishefte (Wikipedia), Zivilgesellschaft bei Gramsci (Wikipedia), Walter Benjamin (Wikipedia), Hegemonie (Wikipedia), Peter Weiss (Wikipedia), Birgit Wagner, Raymond Williams (Wikipedia), Stuart Hall (Wikipedia), Umberto Eco
Der Begriff des sozialen Netzwerks taucht lange vor Facebook in soziologischen Studien der 1950er Jahre auf. Es war der Versuch, soziale Beziehungen jenseits von Klassen- oder Gruppendynamiken zu beschreiben. Die Kulturwissenschaftlerin Nacim Ghanbari untersucht Netzwerktheorien und wendet sie an für die Zeit der Aufklärung. In dieser Episode spricht sie über die Anwendung von Netzwerktheorien in den Kulturwissenschaften, über Patronage als (soziales) Netzwerk im 18. Jahrhundert und über den fast vergessenen Sebaldus Nothankar.
Linkliste: Nacim Ghanbari: IFK, Univeristät Siegen, J.A. Barnes (Wikipedia), Mark Granovetter, Friedrich Nicolai (Wikipedia), Leben und Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker (Projekt Gutenberg)
Robert Pfundner ist in der Österreichischen Mediathek für die historischen Aufnahmen zuständig. Das audiovisuelle Archiv sammelt neben Tonaufnahmen auch Videos und macht sie für BenutzerInnen zugänglich – weil wer hat schon noch ein Video 2000-Abspielgerät oder eine Wachswalze zu Hause? Er spricht in dieser Episode über die Herausforderungen bei der Archivierung und Digitalisierung von Tondokumenten und erklärt, warum es wünschenswert wäre, wenn wir hin und wieder den Sound, der uns im Alltag umgibt, aufnehmen würden. Garniert wird die Episode mit eingestreuten, historischen Tonaufnahmen.
Linkliste: Intro: Edi Finger und Cordoba 1978 (Wikipedia), Robert Pfundner, Österreichische Mediathek, AKM, Radio Rot-Weiß-Rot (Wikipedia), Schellackplatte (Wikipedia), Phonogrammarchiv (ÖAW), WAV-Format (Wikipedia), FFV1 (Wikipedia), VHS (Wikipedia), Video 2000 (Wikipedia), VCR-System (Wikipedia), Tonquelle Eduard Baar-Baarenfels, Tonquelle Willy Schmieger 1932, Tonquelle Aufziehen der Burgwache, Tonquelle Maxi Böhm Staatsvertrag, Tonquelle Bruno Kreisky, Thomas Edison: Mary had a little lamb, Tondokument Bertha von Suttner, Tonquelle WM 54, Papstbesuch in Wien
Wie können wir Geschlecht jenseits der Binarität denken, wo sich doch die Zeichen des wahren Geschlechts im Laufe der Jahrhunderte immer wieder geändert haben? Die Germanistinnen Susanne Hochreiter und Angelika Baier arbeiten an einem Projekt über Diskursverhandlungen in Literatur über Hermaphroditismus, in dem sie Texte über Intergeschlechtlichkeit aus der Zeit nach 1990 untersuchen. In dieser Episode erklären sie, warum Geschlechtlichkeit immer mit Machtfragen verbunden ist und wie Literatur Möglichkeitsräume schaffen kann, in denen Geschlechterfragen verhandelt werden.
Linkliste: Susanne Hochreiter, Angelika Baier, FWF-Projekt Diskursverhandlungen in Literatur über Hermaphroditismus, Tagung Intergeschlechtlichkeit, Ovids Metamorphosen (Wikipedia), Judith Butler (Wikipedia), Der Fall Barbin mit einem Vorwort von Michel Foucault Über Hermaphrodismus (edition suhrkamp)*, Anne Fausto-Sterling (Wikipedia), Donna Haraway (Wikipedia), Lessons from the Intersexed by Kessler, Suzanne J.*, Magnus Hirschfeld (Wikipedia), Jeffrey Eugenides: Middlesex. Roman*, Ulrike Draesner: Mitgift: Roman*, Amanda Curtin: The Sinkings*, Kathleen Winter: Annabel*, Christiane Völling: Ich war Mann und Frau*