Archiv

Datum: 10. Juni 2015 15:01 | Dauer: 0:30:34
Metternich, Restauration, Alexander I.,Talleyrand, Adolf Bäuerle, Staberl, Wilhelmine von Sagan, Karl Friedrich von dem Knesebeck, Lulu von Thürheim, Graf de la Garde, Napoleon, Ludwig van Beethoven
Datum: 3. November 2014 15:37 | Dauer: 0:58:18
Computerarchäologie, C64, Retrocomputing, Selbstermächtigung, Hacken, Software, Hardware, Spielkonsolen, Archivierung, Musealisierung
Datum: 15. Oktober 2014 09:42 | Dauer: 0:33:42
Suizid, Geschlecht, Statistik, Hausgehilfinnen, Soziologie, Diskursanalyse, Pathologisierung, Kirche, Krise, Kategorien der Differenz
Datum: 9. Oktober 2014 10:53 | Dauer: 1:21:28
Internet, Geheimdienst, Überwachung, Demokratie, Partizipation, Meinungsfreiheit, Plattformen, Crowdfunding, Snowden
Datum: 26. September 2014 10:51 | Dauer: 1:04:20
Programmiersprachen, Software, Hardware, Algorithmen, Turing-Award, Digitalisierung, Computergeschichte, Software Engineering
Datum: 15. September 2014 11:42 | Dauer: 1:04:28
Bilder, Fotografie, Wirklichkeit, Roland Barthes, Evidenz, Strukturalismus, Wehrmachtsausstellung, Schneewittchensarg, Leipziger Buchmesse
Datum: 18. August 2014 08:54 | Dauer: 0:52:28
Eisenbahn, Wien, Berlin, Paris, Leichentransport, Zentralfriedhof, Kommunikation, Technik, Elektrizität, Luftdruck, U-Bahn, Internet
Datum: 3. Juli 2014 10:23 | Dauer: 0:51:51
Papierwissen, Agentenbasierte Simualtionsmodelle, Kybernetik, Medientechnikgeschichte, Restrisiko, Big Science, Projektion
Datum: 28. April 2014 10:18 | Dauer: 0:47:14
Geschichtskultur, Digitale Geschichtswissenschaft, Digital Humanities, Twitter, Blog, Cultural Turn, history@the.net
Datum: 11. April 2014 13:03 | Dauer: 0:39:09
Langzeitstudie, Deutschland, Crowdfunding, Sciencestarter, Psychologie, Kohorte, "Nachkriegskinder", Marshallplan
Datum: 28. März 2014 07:18 | Dauer: 0:31:38
Privatheit, Digitalisierung, Geschichte, Sicherheit, informationelle Selbstbestimmung/Fremdbestimmung, Staatstrojaner, Zivilgesellschaft
Datum: 19. März 2014 12:46 | Dauer: 0:41:18
Form, Ästhetik, Jugendstil, Historismus, Hugo von Hofmannsthal, Gottfried Semper, Adolf Loos, Funktionalismus, Linke Wienzeile
Datum: 12. März 2014 11:20 | Dauer: 0:37:12
Geschichtsschreibung, Historiographie, Rom, Romulus, Remus, Fragmente, Überlieferung, Livius, Cato, Aristokratie
Datum: 5. März 2014 13:15 | Dauer: 1:16:29
Speläologie, Raumaneignung, Antisemitismus, Tiefenalpinismus, Verwissenschaftlichung, Nationalismus, Höhlenwirtschaftskunde
Datum: 5. Februar 2014 13:27 | Dauer: 1:00:55
Digitale Medienkulturen, Selbstregulation, Freiheitstechnologie, Kontrollverlust, Anonymität, Frontend-Euphorie, Selbstüberwachung, Countersurveillance, Repräsentation, Weisheit der Vielen
Datum: 28. November 2013 09:54 | Dauer: 1:07:51
Die Wissenschaftsgeschichte hat das Thema Elektroakustik lange vernachlässigt und sich stattdesssen auf Quantenmechanik oder Kernphysik konzentriert. Ebenso wie die Physik, wo nach den Arbeiten von Hermann von Helmholtz die Akustik als Nischenthema galt.
Datum: 13. November 2013 10:45 | Dauer: 0:37:53
Die SA zählte zu den wichtigsten nationalsozialistischen Organisationen, deren Geschichte eng mit dem Aufstieg Hitlers zum Reichskanzler verbunden ist.
Datum: 24. Oktober 2013 08:18 | Dauer: 0:53:28
Das Gemälde »Die Malkunst« von Jan Vermeer ist heute eines der wertvollsten Ausstellungsstücke des Kunsthistorischen Museums in Wien. Dass das Bild in Wien hängt, ist das Resultat einer außergewöhnlichen Überlieferungsgeschichte.
Datum: 26. September 2013 07:53 | Dauer: 1:02:00
Regelungen zur beruflichen Freistellung nach der Geburt eines Kindes gehören in Europa mittlerweile zum Standard – das gilt für Mütter und Väter. Gleichzeitig ist Elternkarenz ein wichtiges Instrument staatlicher Gleichstellungspolitik.
Datum: 3. September 2013 06:37 | Dauer: 0:40:00
Code, Software oder Algorithmen haben einen wesentlichen Einfluss auf unser Leben. Aber inwiefern spiegelt sich die Bedeutung von Code in den Themen der Sozial- und Geisteswissenschaften wider?
Datum: 19. August 2013 07:59 | Dauer: 1:01:17
Kaum ein Ereignis prägte die Landkarte Europas stärker als der Erste Weltkrieg, dessen Ausbruch sich 2014 zum hundertsten Mal jährt.
Datum: 19. Juli 2013 12:34 | Dauer: 0:40:42
Hans-Ulrich Wagner rekonstruiert in einem archäologischen Prozess vergangenes Hören aus einer Fülle von Materialien. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Stimme ein, mit deren Hilfe nach 1945 ein demokratischer Ton etabliert werden sollte.
Datum: 6. Juli 2013 11:58 | Dauer: 0:39:28
Die Kriminologin und Soziologin Sylvia Kühne untersucht Biometrie als "soft surveillance" und fragt danach, wie Akzeptanz für die Techniken hergestellt wird. Denn biometrische Techniken zur Identifizierung von Personen sind längst im Alltag angekommen.
Datum: 30. Juni 2013 12:58 | Dauer: 0:35:57
The historian Martin Almbjär is writing about political communication in Early Modern society. More precisely he is working on supplications in the Age of Liberty (1718–1772). A short period of parliamentarianism in Sweden.
Datum: 20. Juni 2013 07:25 | Dauer: 0:58:14
Der Kulturwissenschaftler Sebastian Gießmann erforscht Netzwerke und untersucht, wie das Netz in das Netzwerk kam. Ausgangspunkt seiner Überlegungen war die Frage, welche Raumvorstellungen das Internet prägen.
Datum: 21. Mai 2013 08:21 | Dauer: 0:53:04
Daniel Morat untersucht akustische Kulturen in der Großstadt um 1900. Das gängige Motiv von der Hegemonie des Sehsinns in der Moderne ergänzt er um die Dimension des Hörens und zeigt damit die historische Gewordenheit akustischer Praktiken.
Datum: 16. Mai 2013 17:49 | Dauer: 0:55:49
Alexander Geppert ist Historiker und beschäftigt sich mit der Kulturgeschichte des Weltraums. In seinem Forschungsprojekt zum Astrofuturismus versucht er, das Nachdenken über den Weltraum zu historisieren.
Datum: 10. Mai 2013 08:01 | Dauer: 0:53:50
Das Hörspiel ist die Kunstform des Radios. Eine akustische Kunst, die seit ihrer Entstehung in den 1920er Jahren fast ausschließlich in den öffentlich-rechtlichen Sendern stattfand.
Datum: 23. April 2013 12:14 | Dauer: 0:30:00
Jörn Esch ist Historiker und untersucht, wie Fußball in Deutschland von der Fußlümmelei zu einer legitimen Bewegungspraxis wurde.
Datum: 21. April 2013 11:11 | Dauer: 0:35:06
Thomas Ballhausen ist Literatur- und Filmwissenschaftler und arbeitet am Filmarchiv Austria. Er begreift das Archiv als einen Ort der Praxis und der intellektuellen Wertschöpfung.
Datum: 15. April 2013 09:21 | Dauer: 0:37:31
Als 2009 mit H1N1 2009/10 – besser bekannt als Schweinegrippe – ein pandemischer Erreger auftauchte, traten weltweit Pandemiepläne in Kraft. Gerade Städte spielen bei der Verbreitung und Bekämpfung von Erregern eine wichtige Rolle.
Datum: 25. Februar 2013 10:47 | Dauer: 1:37:51
Ich spreche mit dem Kulturwissenschaftler Ingo Lauggas über die Möglichkeiten, Kulturwissenschaften bzw. Cultural Studies an der Uni Wien zu studieren und über einen der weltweit meistzitierten Autoren – den italienischen Denker Antonio Gramsci.
Datum: 1. Februar 2013 10:11 | Dauer: 0:33:55
Die Kulturwissenschaftlerin Nacim Ghanbari untersucht Netzwerktheorien und wendet sie an für die Zeit der Aufklärung.
Datum: 27. November 2012 13:09 | Dauer: 1:21:44
Robert Pfundner ist in der Österreichischen Mediathek für die historischen Aufnahmen zuständig. Das audiovisuelle Archiv sammelt neben Tonaufnahmen auch Videos und macht sie für BenutzerInnen zugänglich.
Datum: 14. November 2012 10:47 | Dauer: 0:53:31
Wie können wir Geschlecht jenseits der Binarität denken, wo sich doch die Zeichen des wahren Geschlechts im Laufe der Jahrhunderte immer wieder geändert haben?
Datum: 5. November 2012 11:21 | Dauer: 0:47:25
Wie geht eine Gesellschaft um mit den Leuten, die sich nicht an die Regeln halten? Regeln, die häufig unter politischen und ideologischen Vorzeichen stehen, wie der Blick in die Vergangenheit verdeutlicht.
Datum: 29. Oktober 2012 15:24 | Dauer: 1:02:56
Werbe- und Industriefilme sind ein wichtiges Genre des ephemeren Films. Darunter verstehen ForscherInnen – wie Rick Prelinger – Filme, die von einem oder mehreren Sponsoren finanziert sind und deren Hauptanspruch nicht künstlerisch ist.
Datum: 16. Oktober 2012 12:35 | Dauer: 0:52:50
Wann ist ein Mann ein Mann? Während Männer sich ihrer Geschlechtlichkeit im Alltag meist nicht bewusst sind, werden Frauen ständig mit ihrem Frausein konfrontiert.
Datum: 9. Oktober 2012 12:20 | Dauer: 0:23:09
Einen Tag nach Christi Himmelfahrt findet jedes Jahr in Weingarten eine Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Blutes Christi statt – eine Blutreliquie, die das Blut Jesu enthalten soll.
Datum: 3. Oktober 2012 11:41 | Dauer: 1:08:18
In den 1980er Jahren gründete eine Gruppe in Berlin/Hamburg eine "galaktische Vereinigung ohne feste Strukturen" – mittlerweile zählt der Chaos Computer Club zu den wichtigsten Vereinen, was die Themen Netz, Technik und Gesellschaft betrifft.
Datum: 21. September 2012 09:55 | Dauer: 0:45:41
The worldwide cooperations of security agencies is not a special post-9/11 feature. One example is the International Criminal Police Organization, now known as Interpol, which was founded in Vienna shortly after the First World War in 1923.
Datum: 13. September 2012 11:27 | Dauer: 1:16:17
Verkaufen sich Naturwissenschaften besser in den Medien? Und wenn ja, warum ist das so? Gibt es bei den Geistes- und Kulturwissenschaften weniger Bewusstsein für die eigene Außendarstellung?
Datum: 29. August 2012 09:12 | Dauer: 0:44:20
Seit Ende des 17. Jahrhunderts verfolgte die Pariser Polizei Hexen und Hexer, die Magie als Dienstleistung anboten und Reichtum oder Glück versprachen.
Datum: 2. August 2012 13:43 | Dauer: 1:25:23
Horrorfilme zeigen eine Welt, die vom Alltag in den Ausnahmezustand kippt oder in einer apokalyptischen Szenerie der Ausnahmeszustand bereits zur Norm geworden ist.
Datum: 2. Juli 2012 08:43 | Dauer: 0:17:50
Von den über 70 TeilnehmerInnen am Kulturgeschichtetag 2012 haben gerade einmal 3 getwittert. Eine der TwitterInnen war die Historikerin Cathleen Sarti von der Universität Mainz, die beweist, dass es auch netzaffine HistorikerInnen gibt.
Datum: 25. Juni 2012 09:19 | Dauer: 0:33:40
Nichts ist wie es scheint! Alles ist miteinander verbunden! Es gibt keine Zufälle! Stehen VerschwörungstheoretikerInnen heutzutage im Verdacht, unter Paranoia zu leiden, waren Verschwörungstheoretiker des 18./19. Jahrhunderts Eliten ihrer Zeit.
Datum: 5. Juni 2012 09:02 | Dauer: 0:34:39
Unsere Welt ist voll von versuchen, Ordnung zu schaffen und voll davon, Wissen und Dinge zu organiseren: Wir legen für alles mögliche Listen an, wir fassen Dinge zusammen, indem wir Akten erstellen oder uns Ordner machen.
Datum: 21. Mai 2012 14:24 | Dauer: 0:47:12
Wachsen oder Weichen! So lautete bislang in der Zusammenfassung die Entwicklung der Landwirtschaft in Österreich – und Europa – in der Nachkriegszeit.
Datum: 7. Mai 2012 17:41 | Dauer: 0:42:28
Jörg Rogge erklärt in dieser Episode, warum er dank digitaler Textverarbeitung keine Angst vor einer Schreibblockade hat und inwiefern Historische Kulturwissenschaften für geisteswissenschaftliche Verbundforschung das Format der Wahl sind.
Datum: 2. Mai 2012 10:28 | Dauer: 0:33:34
Wer nur lange genug sucht, findet zu fast allem eine Kulturgeschichte: Von der Kulturgeschichte der Schraube, bis hin zur Kulturgeschichte der Menschheit.
Datum: 23. April 2012 14:09 | Dauer: 0:31:48
Sebastian Armbrust ist Medienwissenschaftler und er erklärt in dieser Episode, was der Mythos von Superhelden und Westernhelden mit Ethik und Moral in gegenwärtigen US-amerikanischen-Fernsehserien zu tun hat.
Datum: 17. April 2012 08:24 | Dauer: 0:29:31
Wie gehen Gesellschaften mit Emotionen um? Wie werden Emotionen kommuniziert und zu welchen Wechselwirkungen zwischen Literatur und Kultur kommt es dabei jeweils?
Datum: 5. April 2012 15:55 | Dauer: 0:55:25
In den 1980er Jahren entsteht in Texas mit der Mirrorshade-Group eine neue, subversive Form von Science-Fiction: die Cyberpunk-Literatur.
Datum: 1. März 2012 08:07 | Dauer: 0:23:20
A deadline, one sentence left, too much coffee and a genius moment: That's how Ben Hammersley invented the term "Podcasting" in 2004.
Datum: 22. Februar 2012 10:22 | Dauer: 0:28:54
Ist die Frauen- und Geschlechtergeschichte seit ihrer Institutionalisierung an den Universitäten diszipliniert und zahnlos geworden?
Datum: 13. Februar 2012 09:14 | Dauer: 0:30:30
Die Welt rund um das Radio hat sich in den letzten 20 Jahren massiv verändert: Das WWW ist zum Massenmedium geworden und es gibt nur wenige Lebensbereiche, in denen die Digitalisierung noch keine Rolle spielt.
Datum: 23. Januar 2012 18:00 | Dauer: 0:37:57
Das Medienformat Podcasting ist eigentlich noch recht jung, doch haben sich mittlerweile schon einige Fixpunkte zu seiner Geschichte etabliert.
Datum: 16. Januar 2012 11:02 | Dauer: 0:25:56
Das sozialistische Jugoslawien jenseits von Nationalismus und Nostalgie beschreiben: Die Historikerin Natascha Vittorelli gibt in dieser SdK-Episode Auskunft über ihr Habilitationsprojekt, in dem es um jugoslawische Partisaninnen geht.
Datum: 4. Januar 2012 12:52 | Dauer: 0:36:35
Die Gefahr lauert überall, denn: Jede menschliche Tätigkeit ist unfallbelastet – jedes Ding ist ein potentieller Gefahrenherd.
Datum: 23. November 2011 10:03 | Dauer: 0:36:40
Publikationswege verändern sich nicht nur in der Musikindustrie: Mit der Open Access-Bewegung ist ein Paradigmenwechsel in der Wissenschaftskommunikation eingeläutet, mit dem Ziel, wissenschaftliche Literatur frei zur Verfügung zu stellen.
Datum: 9. November 2011 10:09 | Dauer: 0:35:07
Während Zukunft in der jüdisch-christlichen Vorstellung wie eine Wand ist, die auf einen zukommt und nicht gestaltbar ist, wandelt sich im 17. Jahrhundert der Umgang mit der Zeit und gewinnt gerade die Zukunft neue Bedeutung.
Datum: 24. Oktober 2011 09:57 | Dauer: 0:38:25
Wer interessiert sich für Gender Studies in Russland? Die Historikerin und Soziologin Therese Garstenauer erklärt in dieser SdK-Folge, warum der "Osten" immer woanders ist.
Datum: 5. Oktober 2011 09:52 | Dauer: 0:35:08
Kriminalität ist im Sinne der Kriminalsoziologie kein Verhaltens- oder Personenmerkmal, sondern eine zugeschriebene Bedeutung – eine gesellschaftliche Zuschreibung.
Datum: 8. September 2011 08:20 | Dauer: 0:26:26
Elektrizität spielt bei der Beschreibung von Medien eine wichtige Rolle und ist gleichzeitig verknüpft mit einem Fernwirkungsphantasma.
Datum: 17. August 2011 08:24 | Dauer: 0:30:24
Von Einzelfällen zu einer allgemeinen Aussage: Mit Hilfe des Induktionsbegriffs entwickelte Edgar Zilsel Ideen einer kollektiven Wissensproduktion.
Datum: 27. Juli 2011 07:25 | Dauer: 0:31:50
Nicht selten wird in Kriminalserien wie CSI die Auswertung von Tatortspuren überzeichnet dargestellt. Vor allem DNA wird – als Königsdisziplin der forensischen Techniken – als unfehlbar beschrieben.
Datum: 11. Juli 2011 08:46 | Dauer: 1:00:18
Was braucht eine Wissenschaft, um Erkenntnisfortschritt zu erzeugen und welche Erwartungen hat die Gesellschaft an die Wissenschaft?
Datum: 2. Juli 2011 06:00 | Dauer: 0:57:17
Don´t Feed the Troll! Carmel Vaisman, research fellow at the Hebrew University of Jerusalem, talks about the phenomena of trolling, hate speech and cyber bulling.
Datum: 21. Juni 2011 07:56 | Dauer: 0:53:09
Am 22. Juni 1941 fand im Berliner Olympiastadion ein denkwürdiges Fußballspiel statt: Nach einer 3:0-Pausenführung verlor der Favorit aus dem Ruhrpott, Schalke 04, das Finale der "Großdeutschen Kriegsmeisterschaft" gegen den Sportklub Rapid noch mit 3:4.
Datum: 15. Juni 2011 06:53 | Dauer: 0:42:13
Als Frank Sinatra 1958 zum Fliegen aufforderte, war das Flugreisen noch ein einigermaßen exklusives Vergnügen, das zu einem Jetset-Lifestyle gehörte, aber das sich ein Massenpublikum noch nicht leisten konnte.
Datum: 7. Juni 2011 12:08 | Dauer: 0:31:43
Is the body technology or is it nature, is it mechanics or is it soul? Gwen Bingle examines the history of fitness and wellness: "Under the Sign of the Body: technology, commodification and embodied consciousness in late 20th century Germany".
Datum: 19. Mai 2011 11:22 | Dauer: 0:35:03
Soll sich die Kirche bei politischen Debatten heraushalten und sich nur mehr um das Private und Transzendentale kümmern?
Datum: 10. Mai 2011 14:35 | Dauer: 0:34:31
Wie konnte es passieren, dass sich Häftlinge in der angeblich sichersten und modernsten Haftanstalt Deutschlands mit Schusswaffen das Leben nehmen?
Datum: 4. Mai 2011 07:34 | Dauer: 0:57:59
Ist eigentlich das Grab dort, wo der Kopf, die Eingeweide, das Herz, die Knochen, das Gehirn oder das eingekochte Fleisch begraben ist bzw. sind?
Datum: 19. April 2011 16:33 | Dauer: 0:22:04
Bislang blieb das Ersatzheer in der historischen Forschung eher außen vor, obwohl es als Teil der Wehrmacht wichtige disziplinierende Funktionen hatte.
Datum: 8. März 2011 14:51 | Dauer: 0:55:48
Der Historiker Herwig Czech vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) forscht über NS-Biopolitik und erklärt in dieser SdK-Ausgabe die Unterschiede zwischen T4-Euthanasie, dezentraler Euthanasie und Kindereuthanasie.
Datum: 22. Februar 2011 10:02 | Dauer: 0:58:35
Wann ist ein Thema „ausdiskutiert“ und was ist das „bessere“ Argument? Nina Verheyen untersucht Diskussionsformationen in der deutschen Nachkriegsgeschichte und zeigt, dass Diskussionspraxen kulturell variabel sind und sich historisch verändern.
Datum: 8. Februar 2011 15:20 | Dauer: 0:35:40
Warum heißen Kommunikationsinstanzen im Internet eigentlich Server? Und warum wurde der Dienstbegriff in den 70er Jahren von den Mitarbeitern im Xerox Parc in Palo Alto auf die Technik übertragen?
Datum: 10. Januar 2011 13:22 | Dauer: 0:29:53
Anders als heute war ein Suizid bzw. ein Suizidversuch in der Frühen Neuzeit ein Kriminalfall, der die Gerichte beschäftigte.
Datum: 17. November 2010 09:36 | Dauer: 0:30:51
Anton Tanter forscht nicht nur zu frühneuzeitlicher Informationssuche und Informationsvermittlung, sondern beschreibt Adressbüros als Vorgeschichte von Internetsuchmaschinen.
Datum: 13. Oktober 2010 15:42 | Dauer: 00:00
Den Anfang der Podcast-Reihe "Stimmen der Kulturwissenschaften" macht die Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Monika Ankele. Sie erzählt über Alltagspraktiken von PsychiatriepatientInnen um 1900.