Die Zukunft von der theologischen Determination freischaufeln: Während Zukunft in der jüdisch-christlichen Vorstellung wie eine Wand ist, die auf einen zukommt und nicht gestaltbar ist, wandelt sich im 17. Jahrhundert der Umgang mit der Zeit und gewinnt gerade die Zukunft neue Bedeutung. Der Historiker Achim Landwehr erklärt in dieser SdK-Folge, warum die Seiten der Kalender immer weißer wurden und warum Astrologie vielfach als eine Alternative zur völligen Gestaltbarkeit und Offenheit von Zukunft angesehen wurde.
Linkliste: Intro: Harald Lesch, Alpha Centauri, Achim Landwehr, Wikipedia-Eintrag, Bücher: Geschichte des Sagbaren, Einführung in die Europäische Kulturgeschichte, Pest (Wikipedia), Kalender (Wikipedia), Klaus-Dieter Herbst, Gretchenfrage (Wikipedia), Lucian Hölscher, Philipp Melanchthon (Wikipedia), Lackmustest (Wikipedia)
Wer interessiert sich für Gender Studies in Russland? Die Historikerin und Soziologin Therese Garstenauer – vom Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte – erklärt in dieser SdK-Folge, warum der „Osten“ immer woanders ist, nämlich weiter östlich und warum Interdisziplinarität für ForscherInnen gefährlich sein kann. Sie beschreibt, wie sie Interviews mit WissenschaftlerInnen über die Entwicklung und internationale Vernetzung russischer Geschlechterforschung mit Hilfe einer Korrespondenzanalyse auswertete.
Linkliste: Therese Garstenauer, Veröffentlichung: Geschlechterforschung in Moskau, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (WISO), Dissertation: Wer interessiert sich für Gender Studies in Russland?, Natalia Pushkareva, Perestroika (Wikipedia), Duma (Wikipedia), Korrespondenzanalyse (Wikipedia), Literatur: Academic Dependency in the Social Sciences, Dependenztheorie (Wikipedia), Literatur: Homo Academicus und Die feinen Unterschiede (Pierre Bourdieu: Intro), Interdisziplinarität (Wikipedia)
Kriminalität ist im Sinne der Kriminalsoziologie kein Verhaltens- oder Personenmerkmal, sondern eine zugeschriebene Bedeutung – eine gesellschaftliche Zuschreibung. Walter Fuchs vom Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie erklärt in dieser SdK-Ausgabe, inwiefern die strafrechtliche Verurteilung von Unternehmen einen juristischen Systembruch darstellt, weil jede Strafe eigentlich intentionale Handlungen voraussetzt.
Linkliste: Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (Wikipedia), Tunnelkatastrophe von Kaprun, Dual-Use-Güter (Wikipedia), Evaluation (Wikipedia)
Elektrizität spielt bei der Beschreibung von Medien eine wichtige Rolle und ist gleichzeitig verknüpft mit einem Fernwirkungsphantasma. Medien als unmittelbar – instantan – zu charakterisieren, baut letztlich auf der Negation von Medialität auf. Auch für Marshall McLuhan – der dieses Jahr 100 Jahre alt geworden wäre – ist Unmittelbarkeit bedeutender Ausgangspunkt seiner Medientheorie, deren zentrale Idee das Global Village ist. Florian Sprenger erklärt in dieser SdK-Folge, was Elektrizität, Telegrafie und Marshall McLuhan miteinander zu tun haben.
Linkliste: Florian Sprenger am IFK (Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften), Initiativkolleg Sinne-Technik-Inszenierung, Stephen Gray (Wikipedia), Marshall McLuhan, Claude Elwood Shannon (Wikipedia), Gaston Bachelard (Wikipedia), McLuhan in Woody Allens Stadtneurotiker, archive.org, Dekonstruktion/Jacques Derrida (Wikipedia), Hans Blumenberg (Wikipedia), Diskursanalyse/Foucault (Wikipedia)
Von Einzelfällen zu einer allgemeinen Aussage: Mit Hilfe des Induktionsbegriffs entwickelte Edgar Zilsel Ideen einer kollektiven Wissensproduktion. Gleichzeitig vermengen sich seine politische Aktivität als Austromarxist in den 20er und 30er Jahren in Wien und seine epistemologischen Fragestellungen. Monika Wulz, Research Fellow am IfK in Wien, erklärt in dieser SdK-Folge, warum bei der Induktion die Theorie immer über die Einzelbeobachtungen hinausgeht und Zilsel Wissen daher als unabgeschlossenes Projekt betrachtet.
Linkliste: Monika Wulz am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Intro: Youtube-Video von joeplatter über Erkenntnistheorie, Edgar Zilsel (Wikipedia), Otto Bauer (Wikipedia), Otto Neurath (Wikipedia), Arbeiterzeitung (digitales Archiv), Wiener Kreis (Wikipedia), Rudolf Carnap (Wikipedia), Max Horkheimer (Wikipedia)