SdK 16: Barbara Prainsack über DNA als Identifizierungs-Technik

Nicht selten wird in Kriminalserien wie CSI die Auswertung von Tatortspuren überzeichnet dargestellt. Vor allem DNA wird – als Königsdisziplin der forensischen Techniken – als unfehlbar beschrieben. Barbara Prainsack untersucht die Auswirkungen der DNA-Technologie auf Straftäter. Sie arbeitet am Centre for Biomedicine & Society am King´s College in London und erklärt in dieser SdK-Folge, warum viele Straftäter DNA-Datenbanken positiv finden und welche Probleme der internationale Austausch von DNA-Spuren bereitet.

Linkliste: Barbara Prainsack (@Twitter), Christoph Musik; DOC-team Verdaten. Klassifizieren. Archivieren. Identifizierungstechniken zwischen Praxis und VisionGEN-AU (Genomforschung in Österreich), Innocence ProjectJack Unterweger (Wikipedia), The Prüm Regime: Situated Dis/Empowerment in Transnational DNA Profile Exchange (Barbara Prainsack/Victor Toom, British Journal of Criminology 6/50, S. 1117-1135), STS, Science and Technology Studies (Wikipedia), Intro: Gil Grissom von CSI

SdK 15: Désirée Schauz über Wissenschafts-Verständnis

Was braucht eine Wissenschaft, um Erkenntnisfortschritt zu erzeugen und welche Erwartungen hat die Gesellschaft an die Wissenschaft? Désirée Schauz, Dilthey-Fellow im Fachgebiet Technikgeschichte an der TU München, untersucht in einem langen Zeitraum neuzeitliches Wissenschaftsverständnis zwischen Selbstbestimmtheit und gesellschaftlicher Nutzenerwartung und erklärt in dieser SdK-Folge, welche Vorteile und Probleme sich bei der Arbeit mit Google Books für eine (historische) Diskursanalyse ergeben.

Linkliste: „Republic of science“ zwischen Selbstbestimmtheit und gesellschaftlicher Nutzenerwartung. Neuzeitliches Wissenschaftsverständnis – Deutschland im internationalen Vergleich, Michael Polanyi (Wikipedia), Science (Zeitschrift), Die Naturwissenschaften (Zeitschrift), DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft (Wikipedia), European Science FoundationWilliam Ogburn (Wikipedia)

SdK 14: Carmel Vaisman about Hate Speech and Trolling

Don´t Feed the Troll! Carmel Vaisman, research fellow at the Hebrew University of Jerusalem, talks about the phenomena of trolling, hate speech and cyber bulling. She explains her discourse analysis approach to this form of online culture and memetics and why hate-groups and mashup-pictures of teachers on the ass of dogs are popular genres. This episode is produced together with Thomas Lohninger, who makes the audiolicious podcast Talking Anthropology.

Linklist: Carmel Vaisman @Twitter, Podcast Talking AnthropologyGruppe Internetforschung (Uni Wien), Prezi „Don’t Feed the Trolls! Countering the Discourse Patterns of Online Harassment“Hate Speech (Wikipedia), Susan HerringAvatar (Wikipedia), Participatory JournalismEmmanuel Levinas (Wikipedia), Boxxy; Love and Trolls (Intro)

Don’t Feed the Trolls! Countering the Discourse Patterns of Online Harassment

SdK 13: SK Rapid im Nationalsozialismus

Am 22. Juni 1941 fand im Berliner Olympiastadion ein denkwürdiges Fußballspiel statt: Nach einer 3:0-Pausenführung verlor der Favorit aus dem Ruhrpott, Schalke 04, das Finale der „Großdeutschen Kriegsmeisterschaft“ gegen den Sportklub Rapid noch mit 3:4. Wenige Stunden zuvor überfiel das nationalsozialistische Deutschland die Sowjetunion. Die Politikwissenschaftler Georg Spitaler und Jakob Rosenberg – Autoren des Buchs „Grün-Weiß unterm Hakenkreuz. Der Sportklub Rapid im Nationalsozialismus“ – erklären in dieser SdK-Folge, warum das Finale von 1941 ein Erinnerungsort ist, um den sich auch zum 70. Jahrestag noch Mythen und Verschwörungstheorien ranken.

Linkliste: Dokumentationsarchiv des österreichischen WiderstandesWM-System (Wikipedia), Sepp Herberger (Wikipedia), Wiener Stadt- und LandesarchivSK Rapid WienSchalke 04Tagung „Fußball unterm Hakenkreuz“Franz Binder (Wikipedia), RapidarchivSchlurfsBallestererRudolf Edlinger (Wikipedia), Matthias Marschik

SdK 12: Anke Ortlepp über die Kulturgeschichte des Flugreisens

Als Frank Sinatra 1958 zum Fliegen aufforderte, war das Flugreisen noch ein einigermaßen exklusives Vergnügen, das zu einem Jetset-Lifestyle gehörte, aber das sich ein Massenpublikum noch nicht leisten konnte. Anke Ortlepp, Professorin für amerikanische Kulturgeschichte, untersucht die Kulturgeschichte des Flugreisens und sie erklärt in dieser SdK-Folge, wie das Fliegen das Selbstverständnis der amerikanischen Nation veränderte und die Flugkabine als Bühne für Geschlechter- oder Klassenzugehörigkeiten interpretiert werden kann.

LinklisteCome fly with me, Frank Sinatra (1958); Community AudioIconic turn (Wikipedia), Spatial turn (Wikipedia), Performative turn (Wikipedia), Pan Am-Absturz bei Lockerbie (Wikipedia), TWA-Entführung 1985 (Wikipedia), Peoplexpress Airlines (Wikipedia), SouthwestMaxim´s de ParisEero Saarinen (Wikipedia), TWAEmpfangsgebäude am JFK-Flughafen